Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Allgemeine Beschreibung

Generelle Eigenschaften

Das Zeiss LSM 880 ist ein schnelles und sensitives konfokales Mikroskop, das für die zuverlässige und quantitativer Datenerfassung über das gesamte Gesichtfeld konzipiert wurde.

Unser System ist mit einem 32-Kanal GaAsP-Spektral-Detector ausgerüstet, der Photonen mit hoher Quantenausbeute erfasst. Zwei zusätzliche PMTs ergänzen die Detektionseinheit und erweitern den spektralen Arbeitsbreich. Im "lambda mode" ist dadurch eine simultane 34-Kanal-Registrierung" möglich.

Bis zu 10 Farbstoffe können gleichzeitig erfasst und  separiert werden. Im "channel mode" lassen sich bis zu 13 frames/Sekunde erfassen;  im "lambda mode" ist es möglich, das gesamte Spektrum mit einem Scan und 5 frames/Sekunde aufzuzeichnen. Die neuartigen GaAsP Detektoren bedingen ein zweimal besseres Signal-Rausch-Verhältnis und ermöglichen eine 2-fach schnellere Datenerfassung.

Zusätzlich ist das System mit dem revolutionären Airyscan Detektor ausgestattet, der eine schnelle, hochauflösende und sensitive konfokale Bildaufnahme ermöglicht.

Das Airyscan-Prinzip

(Text und Bild übernommen von Carl Zeiss)

Airyscan ist ein Detektor, der das Prinzip nutzt, nach dem ein Fluoreszenzmikroskop ein punktförmiges Objekt als komplexe Airy-Disk (Airy-Scheibe) abbildet. Im klassischen konfokalen Mikroskop wird anschließend alles Emissionslicht von außerhalb der Fokusebene am sogenannten Pinhole zurückgewiesen. Die Größe der Öffnung des Pinholes bestimmt dabei, welcher Anteil der Airy-Disk den Detektor erreicht. Je kleiner die Öffnung des Pinholes ist, desto höher wird die Auflösung des resultierenden Bild, aber gleichzeitig sinkt die Lichtintensität, denn es erreichen weniger Photonen den Detektor.

Airyscan löst das klassische Dilemma zwischen Auflösung und Licht-Effizienz durch Abbildung der kompletten Airy-Disk auf einen konzentrisch angeordneten hexagonalen Flächendetektor. Die lichtempfindliche Detektorfläche besteht aus 32 einzelnen GaAsP-Detektorelementen, von denen jedes einzelne ein kleines Pinhole darstellt. Das klassische konfokale Pinhole im Strahlengang bleibt geöffnet und lässt alles Licht zum Detektor passieren. Die Einzelsignale aller Detektorelemente werden anschließend zu einem Bild mit höherer Auflösung und besserem Signal-Rausch-Abstand verrechnet

Beam path of the LSM 880 with Airyscan. First, emission light travels through the Twin Gate main dichroic beam splitter. The splitter allows for very efficient laser suppression to deliver supreme contrast. 
Reaching the secondary beam splitter, all emission light is send either to an internal spectral detection unit (Quasar, with up to 34 channels) or alternatively, to the Airyscan detector with GaAsP technology

Beam path of the LSM 880 with Airyscan. First, emission light travels through the Twin Gate main dichroic beam splitter. The splitter allows for very efficient laser suppression to deliver supreme contrast. Reaching the secondary beam splitter, all emission light is send either to an internal spectral detection unit (Quasar, with up to 34 channels) or alternatively, to the Airyscan detector with GaAsP technology

Beam path of the LSM 880 with Airyscan. First, emission light travels through the Twin Gate main dichroic beam splitter. The splitter allows for very efficient laser suppression to deliver supreme contrast.
Reaching the secondary beam splitter, all emission light is send either to an internal spectral detection unit (Quasar, with up to 34 channels) or alternatively, to the Airyscan detector with GaAsP technology

Zum Seitenanfang